Merino-Wollfilz

Was ist das?
Design‑Merinowollfilz vereint Festigkeit und Weichheit – perfekt für den Alltag.
Herstellungsweise (vereinfacht erklärt)
Nassfilzen heißt: Die Fasern verhaken sich ganz natürlich – ohne synthetische Bindemittel. Mit kontrollierter Feuchtigkeit, Hitze und Reibung wird die Wolle zu einem gleichmäßig dicken, stabilen Filz verdichtet. Viele Hersteller bieten außerdem Optionen wie Schutzbeschichtungen gegen Staub und Feuchtigkeit oder selbstklebende Rückseiten für Inneneinsätze an.
Hauptvorteile für Käufer
- Akustische Ruhe: dichter Filz absorbiert Trittschall und reduziert Echo, besonders bei Videoanrufen.
- Thermischer Komfort: Filz sorgt dafür, dass Handgelenke und Geräte auf neutralem, angenehmem Niveau liegen, unabhängig von heißen oder kalten Oberflächen.
- Natürliche Widerstandskraft: Merinowolle federt Kompression ab, bleibt formstabil und langlebig im Gebrauch.
- Oberflächenschonend: weich und sanft – schützt Möbel und Geräte vor kleinen Kratzern und Spuren.
- Verantwortungsbewusstes Material: erneuerbar, biologisch abbaubar und unter richtigen Bedingungen kompostierbar.
Warum ~3 mm Grau ideal für Arbeitsflächen
Mit ca. 840 g/m² liegt 3 mm Merinowollfilz genau im Sweet Spot: fest genug fürs Keyboard, weich genug zur Geräuschdämpfung. Das neutrale Grau wirkt auch in minimalistischen oder klassischen Setups aufgeräumt und stilvoll.
Praktische Anwendungsbereiche
- Stabile Tastaturen‑Unterlage: vermindert Verrutschen und Geräusch – ideal fürs Tippen.
- Sanfte Ablageflächen: Geräte, Tabletts und Ständer landen leise und bleiben unversehrt.
- Schutzfutter in Sleeves: als Polster und Innenfutter – reduziert Abrieb und schützt vor Stößen.
Wo wir es bei Geometric Goods einsetzen
- Desk‑Mat mit Handgelenk‑Polster
- Vollnarbenleder & Wollfilz Desk Pad
- Desktop iPad‑Stand
- AirPods Max Rest Station 2.0
- Mouse Pad mit Handgelenk Support
- Mac Mini Stand — The Pedestal
- MacBook Leder‑Sleeves
- iPad Case / Sleeve
Pflege & Langfristige Erhaltung
- Routinepflege: regelmäßig absaugen oder abbürsten, um Staub und Partikel zu entfernen.
- Fleckenbehandlung: mit mildem Seifenwasser und weichem Tuch/die Bürste arbeiten, sanft von außen nach innen.
- Was man meiden sollte: kein Bleichen, keine aggressiven Reinigungsmittel, kein Maschinenwaschen oder Trocknen.
- Trocknung: flach trocknen lassen, nicht in direkter Sonne oder Hitze.
- Befleckte Stellen: bei öligen Flecken sofort tupfen, nicht reiben; ggf. wollfreundliche Seife verwenden.
Nachhaltigkeit & Tierwohl
- Erneuerbar und langlebig: Wolle wächst nach und Filz hat eine lange Lebensdauer.
- End-of-Life Optionen: weiterverwenden, upcyceln oder kompostieren, wenn rein wollehaltig und unbelastet.
- Tierwohl: Herkunft aus verantwortungsvollen Farmen; auf Anfrage Liefernachweise zu Schurpraktiken etc.
FAQ
Bildet sich „Flusen“ oder „Pilling“?
Minimaler Filzrückstand kann bei neuem Filz auftreten, verschwindet aber mit der Nutzung. Regelmäßiges Absaugen hilft.
Geeignet für höhenverstellbare oder Steharbeitsplätze?
Ja – Filz wirkt auch als thermischer Puffer. Man sollte ihn aber nicht auf Hitzequellen oder Heizstrahler legen.
Im Außenbereich verwendbar?
Wollfilz ist für Innenräume vorgesehen – UV, Regen und große Hitze beeinträchtigen Material und Farbe langfristig.
Worin liegt der Unterschied zwischen Wollfilz und Polyesterfilz?
Wollfilz ist natürlich, reguliert Temperatur und Schalldämmung – Polyesterfilz ist synthetisch, oft leichter, weniger temperaturausgleichend.
Hinweise zu Naturmaterialien
Wolle kann je Charge leichte Farbabweichungen oder kleine Einschlüsse aufweisen. Diese Merkmale betonen die Authentizität und sind keine Mängel.
Glossar
Nassfilzen: Prozess, bei dem Wollfasern sich ohne synthetische Bindemittel durch Wasser, Hitze und Bewegung verfilzen.
Schutzbeschichtung: optionale Behandlung, die Filz staub‑ und feuchtigkeitsabweisend macht.